
Blog
Finanzbildung mit System – unsere Kooperation mit Finanzfluss
Während Jugendliche sich auf ihren Schulabschluss vorbereiten, stellen sie oft fest: Wie man Rechnungen bezahlt, ein Konto führt oder sinnvoll spart – das kam im Lehrplan bisher kaum vor. Das ist zumindest die häufig geäußerte Kritik an den schulischen Lehrplänen. Wir wollen dieser Kritik entgegentreten und auf die Lebensrealität junger Menschen reagieren: „Rund drei Viertel der 17- bis 27-Jährigen aus der MetallRente Jugendstudie treibt die Sorge um, im Alter nur eine niedrige Rente zu bekommen“ , „[a]uch die Trendstudie Jugend in Deutschland 2023 kommt zu diesem Ergebnis: Die Inflation steht bei den 14- bis 29-Jährigen an der Spitze der Sorgenliste“ [Quelle: https://www.schufa.de/newsroom/finanzen/15-fakten-finanzleben-junger-menschen/].
Finanzielle Bildung ist heute wichtiger denn je. Die Konsumwelt wird komplexer, Schuldenfallen sind allgegenwärtig, und die Zukunft erfordert zunehmend selbstbestimmte Entscheidungen.
Finanzbildung mit System – unsere Kooperation mit Finanzfluss
Im Schuljahr 2025/26 startet unsere Schule ein Pilotprojekt zur Stärkung der finanziellen Allgemeinbildung im Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II. In Kooperation mit Finanzfluss werden unsere 10. Klassen erstmals ein digitales Selbstlernprogramm im Rahmen des schulisch angeleiteten Lernens von zuhau-se während der Prüfungstage im Frühjahr/Sommer 2026 absolvieren. Die Inhalte sind also digital, interaktiv und vollständig unabhängig im eigenen Tempo durchführbar.
Inhalte & Aufbau des Programms
Das Lernangebot basiert auf der Finanzfluss Bildungsinitiative, die fundiertes Finanzwissen verständlich und lebensnah vermittelt. Die wichtigsten Themen:
- Finanzbasics: Haushaltsbuch, Sparziele, Fixkosten verstehen
- Konsum & Schuldenprävention: Ratenkauf, Dispokredit, finanzielle Verantwortung
- Investieren für Einsteiger: Was sind ETFs? Was bedeutet Diversifikation?
- Zukunftsplanung: Notgroschen, Rentenvorsorge, Inflationsschutz
Zielsetzung
Die Schülerinnen und Schüler sollen:
- finanzielle Zusammenhänge verstehen
- kompetente, eigenverantwortliche Entscheidungen treffen
- Sicherheit im Umgang mit Geld gewinnen – heute und in Zukunft
Dieses Projekt ist Teil unserer Berufs- und Studienorientierung und soll jungen Menschen ermöglichen, früh-zeitig wirtschaftliche Selbstwirksamkeit zu entwickeln – unabhängig von ihrer späteren Berufswahl.
Wir freuen uns auf den Start des Programms im kommenden Schuljahr.
Weitere Informationen zur Kooperation mit Finanzfluss:
www.finanzfluss.de/bildung