Der Fachbereich Physik
Überblick über Fachinhalte der einzelnen Jahrgangsstufen
Klasse: | 5/6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Kurs: | GK-1 | GK-2 | GK-3 | GK-4 | LK-1 | LK-2 | LK-3 | LK-4 |
NAWI Klasse 5/6 – Physiklehrer
Die Unterrichtsarbeit bezieht sich hauptsächlich auf folgende Basiskonzepte
- Basiskonzept Energie – Energieformen können ineinander umgewandelt werden, dabei bleibt die Gesamtheit der Energie konstant. Energie kann mithilfe von Energieträgern gespeichert werden. Ein Teil der in Stoffen gespeicherten Energie kann durch chemische Reaktionen in andere Energieformen umgewandelt werden.
- Basiskonzept Materie-Teilchen – Materie ist strukturiert. Körper bestehen aus Teilchen und können aufgrund äußerer Einwirkungen unterschiedliche Aggregatzustände mit verschiedenen Eigenschaften annehmen. Beobachtungen an Stoffportionen können durch die Vorstellung von der Existenz kleinster Teilchen gedeutet werden.
- Basiskonzept System – Stabile Zustände sind Systeme im Gleichgewicht. Ungleichgewicht kann Bewegungen oder Ströme hervorrufen. Systeme, die mit der Umgebung keine Energie austauschen, werden als abgeschlossene bezeichnet, findet Materie- und Energieaustausch statt, dann sind die Systeme offen.
- Basiskonzept Wechselwirkung- wirken verschiedene Körper bzw. Gegenstände aufeinander ein, so kann eine Verformung oder eine Änderung des Bewegungszustandes auftreten. Strahlung und Materie können miteinander wechselwirken. Dabei können sich Strahlung und Materie verändern.
Ausgehend von einem kompetenzfundierten Lernansatz entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Handlungskompetenz durch das vernetzte Zusammenwirken von fachlicher, methodischer, sozialer und personaler Kompetenz.
Themen:
5.2.2 Sonne-Wetter –Jahreszeiten
5.2.3 Welt des Großen-Welt des Kleinen
5.2.4 Körper-Gesundheit-Entwicklung
5.2.5 Körper und Bewegung
Klasse 7
3.2 Wechselwirkung und Kraft Themenfeld: Mechanik
3.3 Mechanische Energie und Arbeit Themenfeld: Mechanik
3.1 Thermisches Verhalten von Körpern Themenfeld: Wärmelehre
3.4 Thermische Energie und Wärme Themenfelder: Wärmelehre
Klasse 8
3.5 Elektrischer Strom und elektrische Ladung Themenfeld: Elektrizitätslehre
3.6 Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung Themenfeld: Elektrizitätslehre
Klasse 9
3.9 Magnetfelder und elektromagnetische Induktion Themenfeld: Elektrizitätslehre
3.7 Gleichförmige und beschleunigte Bewegung Themenfeld: Dynamik
3.8 Kraft und Beschleunigung Themenfeld: Mechanik, Dynamik
Klasse 10
3.11 Energieumwandlungen in Natur und Technik Themenfeld: Wärmelehre
3.10 Radioaktivität und Kernphysik Themenfeld: Kernphysik
3.12 Mechanische Schwingungen und Wellen Themenfeld: Schwingungen und Wellen
3.13 Optische Geräte Themenfeld: Optik
Kursphase 11 – 12
Grundkurse
1. Kurshalbjahr (ph-1): Felder
- Gravitation
- Elektrisches Feld
- Magnetisches Feld
2. Kurshalbjahr (ph-2): Induktion, HERTZ’sche Wellen
- Elektromagnetische Induktion
- Elektromagnetische Schwingungen
- Elektromagnetische Wellen
3. Kurshalbjahr (ph-3): Quantenphysik
- Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern
- Eigenschaften von Quantenobjekten
4. Kurshalbjahr (ph-4): Atom- und Kernphysik
- Atomhülle
- Atomkern
Leistungskurse
1. Kurshalbjahr (PH-1): Felder
- Bewegungen eines Massenpunktes
- Gravitation
- Elektrisches Feld
- Magnetisches Feld
2. Kurshalbjahr (PH-2): Induktion, HERTZ’sche Wellen
- Elektromagnetische Induktion
- Elektromagnetische Schwingungen
- Elektromagnetische Wellen
3. Kurshalbjahr (PH-3): Quantenphysik
- Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern
- Eigenschaften von Quantenobjekten
- Röntgenstrahlung
4. Kurshalbjahr (PH-4): Atom- und Kernphysik
- Atomhülle
- Atomkern
Außerschulische Lernorte:
In diesem Schuljahr werden wir besuchen bzw. haben in den letzten drei Jahren besucht:
Klasse 5/6:
DLR_School_Labs (Sehen mit Augen und Kameras)
Experimentierprogramm für die Klassen 5 und 6
SEK I
- Besuch des Science Centers SPECTRUM des Deutschen Technikmuseums in Berlin
- Besuch des Diplomingenieurs Schmidt im Rahmen eines Verkehrsprojektes
- Besuch des Kraftwerks Reuter West im Rahmen eines Planspiels in Klasse 10
- Besuch des Berliner Synchrotrons BESSY II in Berlin Adlershof mit Führung durch die Experimentierhalle und einer exklusiven Präsentation des Femtoslicing-Strahlrohrs, dem einzigartigen Messplatz für ultraschnelle Phänomene
- Besuch des Ultrakurzzeit Laser- und Röntgenlabors der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matias Bargheer an der Universität Potsdam und anschließender Rundgang über den Campus in Golm
Grundkurs:
- Besuch des Gläsernen Labors zur Durchführung des Experimentierkurses „Radioaktivität im Alltag und in der Medizin“
- Besuch des Forschungslabors EMIL für katalytische und energiespeichernde Materialien (Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin) am Helmholtz-Zentrum in Berlin Adlershof und anschließende Führung durch die Experimentierhalle des Berliner Synchrotrons BESSY II
Leistungskurs:
- Fahrt des LK Physik nach Hamburg und Besuch des Teilchenbeschleunigers DESY
- Besuch des interaktiven Technikmuseums PHAENO in Wolfsburg
- Fahrt des LK Physik zum großen internationalen Teilchenbeschleuniger (CERN) in der Schweiz
- Besuch von Doktoren und Professoren unter dem Motto „Miet den Prof“ z.B. zum Thema Laserschwerter
Ein Blick in den Unterricht
Klassenstufe: | 5/6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
NAWI Klasse 5/6
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Grundkurs – 11
Versuch mit den Wunderkerzen: Schüler führen eine Untersuchung der Vorgänge bei einer Kreisbewegung durch und gewinnen Erkenntnisse über die tangentiale Bahngeschwindigkeit und die Richtung der Zentripetalkraft.
Leistungskurs – 11
Grundkurs – 12